Das Fach Gesellschaftslehre (GL)
Wo leben wir? Wie leben wir? Warum leben wir eigentlich so? Wie wollen wir in Zukunft leben? Gab es vielleicht gute oder schlechte Vorbilder in der Vergangenheit, die unser Leben heute oder morgen beeinflussen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Fach „Gesellschaftslehre“ oder einfach kurz GL, das sich aus den Fächern Wirtschaft-Politik, Geschichte und Erdkunde zusammensetzt, die an der HHG integriert im Fach GL unterrichtet werden.
Von alten Kulturen über Naturkatastrophen zum Aufbau der Bundesrepublik Deutschland oder der Frage nach einem angemessenen Taschengeld vermittelt das Fach unterschiedliche Aspekte unserer Gesellschaft, mit denen die Schüler*innen früher oder später in Kontakt kommen und die sie selbst durch ihr Handeln beeinflussen.
GL vermittelt nicht nur ein Verständnis von der Entwicklung der Welt, in der die Schüler*innen leben, sondern leistet auch seinen Beitrag zur Werteerziehung, dem Aufbau sozialer Verantwortung, der Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft und den Möglichkeiten die Lebensgrundlagen zu schützen und verantwortungsvoll und nachhaltig mit unserer Welt umzugehen.
Darüber hinaus tragen Berufsfelderkundungen und Praktika dazu bei, den Schüler*innen erste Einblicke in die spätere Berufswelt zu gewähren.
In den Jahrgängen 5 und 6 erhalten die Schüler*innen drei und ab Klasse 7 dann vier Stunden Unterricht im Klassenverband. Dabei verwenden wir das Schulbuch „Projekt G“.
Zu den außerunterrichtlichen Lernorten, die wir mit den Klassen besuchen, zählen z. B. klassisch die Museen in der Umgebung, aktuelle Ausstellungen zu Themen des Faches, der Archäologische Park in Xanten, die Burg Linn in Krefeld, Gedenkstätten, Freilichtmuseen, Industriedenkmäler, der Landtag und viele mehr.


